Die
niedersächsischen Städte haben vom Land Niedersachsen zum 1.
April 2007 die Aufgabe zur Erstellung eines
Luftreinhalte-Aktionsplans übertragen bekommen. Als erste
Stadt Niedersachsens hat der Rat der Landeshauptstadt
Hannover einen Luftreinhalte-Aktionsplan beschlossen, der
auch das Thema Umweltzone zum Inhalt hat.
Was ist eine
Umweltzone?
Die Umweltzone ist ein räumlich begrenztes Gebiet, in dem
Fahrverbote für Kraftfahrzeuge mit hohen Feinstaubemissionen
gelten. Hohe Emissionen werden vor allem von Diesel-Pkw und
LKW erzeugt, weshalb diesen schrittweise der Zugang zur
Innenstadt verwährt wird.
Wo befindet sich
die Umweltzone?
Die Umweltzone liegt im inneren Bereich der Stadt Hannover.
Sie befindet sich zwischen Süd-, West- und Messeschnellweg.
Die nördliche Grenze bildet der Sahlkamp (Karte
Umweltzone).
Wann kommt die
Umweltzone?
Die Umweltzone gilt ab dem 1. Januar 2008. Ab diesem
Zeitpunkt gelten die Fahrverbote dauerhaft.
Warum gibt es
Umweltzonen?
Feinstaub stellt ein besonderes Gesundheitsrisiko für den
Menschen dar. Er löst eine Zunahme von Asthma- und
Lungenerkrankungen aus und kann sogar zu
Herz-Kreislauf-Störungen und Lungenkrebs führen. Ein
wichtiger Verursacher von Feinstaubemissionen ist der
Straßenverkehr. An vielen Hauptstraßen in der Innenstadt
werden die Grenzwerte für Feinstaub regelmäßig
überschritten. Die Einführung der Umweltzone soll die
Emissionen des Verkehrs verringern und durch eine
verbesserte Luftqualität zum Gesundheitsschutz der
Bewohnerinnen und Bewohner beitragen.
Welche Fahrzeuge
sind in der Umweltzone zugelassen?
Der Luftreinhalte-Aktionsplan sieht vor, dass ab 2008 in der
Umweltzone alle KFZ mit einer roten (Euro 2), gelben (Euro
3) oder grünen (Euro 4) Plakette zugelassen sind. Ab 2009
dürfen lediglich KFZ mit einer gelben (Euro 3) oder grünen
(Euro 4) Plakette die Umweltzone passieren. Ab 2010 ist die
Umweltzone nur noch von KFZ mit einer grünen (Euro 4)
Plakette befahrbar. Zur Orientierung für alle
AutofahrerInnen werden Hinweisschilder an der Grenze der
Umweltzone Auskunft über die Fahrzeuge geben, die freie
Fahrt haben.
Plaketten für
2008:

Plaketten für
2009:

Plakette für
2010:

Gibt es Ausnahmen?
Ausnahmen gelten u. a. für Fahrzeuge zum
Schwerbehinderten-Transport, Kranken- und Arztwagen,
Fahrzeuge der Polizei, Feuerwehr, Reinigungsfahrzeuge
(Sonderrechte nach § 35 der Straßenverkehrsordnung) sowie
Mopeds und Motorräder. Weitere Informationen zu
Ausnahmeregelungen finden Sie unter
www.hannover.de.
Woher weiß ich,
welcher Euro-Norm mein Fahrzeug entspricht?
In Ihrem Fahrzeugschein ist ein Hinweis auf die Euro-Norm in
der Schlüsselnummer enthalten. Anhand dieser Nummer können
Sie die Euro-Norm / Schadstoffgruppe bei der
KFZ-Zulassungsbehörde, beim TÜV oder der DEKRA erfragen.
Wo bekomme ich die
Plaketten und wie viel kosten sie?
Sie erhalten die Plaketten bei TÜV- und DEKRA-Stationen,
Zulassungsstellen und AU-berechtigten Kfz-Betrieben gegen
Vorlage Ihres Fahrzeugscheins. Der Preis für eine Plakette
beträgt rund 5 €.
Die KFZ-Zulassungsbehörde gibt die Plaketten an einem
Sonderschalter ohne Wartezeit aus.